Familienbrett-Aufstellungen

Familienbrett-Aufstellungen, Tisch mit Systembrett

Die Arbeit mit dem Familienbrett oder auch Systembrett ermöglicht es, aufzustellende Themen auf das eigene Thema  zu reduzieren.  Die Konzentration liegt also voll auf Ihrem Fokus und Sie stehen nicht als Protagonist in den Systemen anderer Menschen, wie es in der Gruppenarbeit praktiziert wird. Wenn Sie einen intimeren Rahmen für eine Aufstellung wünschen oder ein kreatives Thema, das sehr viel Raum benötigt, aufstellen möchten, dann ist die Aufstellung mit dem Familien- oder Systembrett eventuell die geeignetere Methode. Bei dieser Form der Aufstellung kann sehr kreativ und entwickelnd gearbeitet werden, wie es z.B. bei der Arbeitssuche, dem Aufbau einer Firma etc. erforderlich ist. Auch bestimmte Handlungsweisen können sehr gut sichtbar gemacht und korrigiert werden.

Die Arbeitsmethode

Statt der menschlichen StellvertreterInnen werden Holzfiguren aufgestellt; mit Augen und Nase, aber ohne Mund, d.h. ohne eigenen Ausdruck. Ebenso werden Holzklötzchen aufgestellt für Gefühle, Situationen, Ideen u. a. Diese Klötzchen haben kein Gesicht, aber eine Richtung. Bei dieser Art der Aufstellung fühlen die Klientin/der Klient selbst in ihre Figuren hinein. Ich halte mit meinem inneren Blick den Kontakt zu Ihrer Aufstellung und gebe Ihnen Ideen für Lösungssätze. Dabei variiere ich die Methoden von der systemischen Betrachtung bis hin zur strategischen Organisationsaufstellung. Oft gilt es, eigene, blockierende Gefühlsmuster zu erkennen und sie durch positive Glaubenssätze zu ersetzen. Ich werde meine Intervention immer so ausrichten, wie es sich in der momentanen Aufstellungssituation zeigt und anbietet. Die Wirkung dieser Form der Aufstellung ist genauso intensiv wie in einer Gruppenaufstellung. Ich biete diese Form der Aufstellung auch via SKYPE oder ZOOM an.

Nähere Informationen erhalten Sie gerne auf telefonische oder E-mail-Anfrage.

Mein Arbeitsmaterial beziehe ich von der Firma Systemo:
www.systemo-familienbrett.de

Es wird hergestellt von der Gemeinschaft Altenschlirf:
www.gemeinschaft-altenschlirf.de